Rechtliche Aspekte beim Immobilienkauf
Veröffentlicht am 12. Juli 2025
Der Immobilienkauf ist einer der wichtigsten Rechtsgeschäfte im Leben. Dabei lauern viele rechtliche Fallstricke, die teuer werden können. Hier erfahren Sie alles über die wichtigsten rechtlichen Aspekte und wie Sie sich absichern.
Grundlagen des Immobilienrechts
Das Grundbuch
Das Grundbuch ist das zentrale Register aller Immobilien in Deutschland:
- Bestandsverzeichnis: Beschreibung der Immobilie und des Grundstücks
 - Abteilung I: Eigentumsverhältnisse und Anteile
 - Abteilung II: Lasten und Beschränkungen (Wegerechte, Nießbrauch)
 - Abteilung III: Grundschulden und Hypotheken
 
Grundbucheinsicht
- Berechtigung: Nur bei berechtigtem Interesse
 - Kosten: 10-20 € pro Einsicht
 - Aktueller Auszug: Nicht älter als 3 Monate
 - Vollständigkeit: Alle Abteilungen prüfen
 
Der Kaufvertrag
Notarielle Beurkundung
Immobilienkaufverträge müssen notariell beurkundet werden:
- Gesetzliche Pflicht: § 311b BGB macht Beurkundung zwingend
 - Nichtigkeitsfolge: Ohne Notar ist der Vertrag unwirksam
 - Schutzfunktion: Aufklärung und Bedenkzeit für Käufer
 - Neutralität: Notar berät beide Vertragsparteien
 
Wichtige Vertragsklauseln
- Kaufpreiszahlung: Fälligkeit und Modalitäten
 - Gewährleistung: Ausschluss nur bei entsprechender Aufklärung
 - Besitzübergang: Datum und Bedingungen
 - Lasten und Beschränkungen: Übernahme durch Käufer
 
Due Diligence - Die Objektprüfung
Grundbuchprüfung
- Eigentumsverhältnisse: Ist der Verkäufer wirklich Eigentümer?
 - Belastungen: Grundschulden, Hypotheken, Wegerechte
 - Vormerkungen: Können Dritten Rechte einräumen
 - Erbbaurechte: Besondere Aufmerksamkeit erforderlich
 
Baulastenverzeichnis
- Definition: Öffentlich-rechtliche Verpflichtungen
 - Typische Baulasten: Abstandsflächen, Stellplätze, Wegerechte
 - Zuständigkeit: Untere Bauaufsichtsbehörde
 - Auswirkungen: Können Bebauung stark einschränken
 
Altlasten und Umweltprüfung
- Altlastenverdacht: Frühere gewerbliche Nutzung prüfen
 - Bodengutachten: Bei Verdacht unbedingt erstellen lassen
 - Haftung: Käufer haftet grundsätzlich für Altlasten
 - Versicherung: Umwelthaftpflicht kann sinnvoll sein
 
Besondere Immobilienarten
Eigentumswohnungen
- Teilungserklärung: Grundlage der Eigentumsaufteilung
 - Gemeinschaftsordnung: Regelt das Zusammenleben
 - Wirtschaftsplan: Geplante Ausgaben der Gemeinschaft
 - Hausgeld: Monatliche Beiträge für Verwaltung und Instandhaltung
 
Denkmalgeschützte Immobilien
- Denkmalschutzauflagen: Einschränkungen bei Sanierungen
 - Genehmigungspflicht: Auch für kleinere Veränderungen
 - Steuervorteile: Hohe Abschreibungsmöglichkeiten
 - Fördermittel: Zuschüsse für denkmalgerechte Sanierung
 
Erbbaurecht
- Zeitliche Begrenzung: Meist 66-99 Jahre
 - Erbbauzins: Jährliche Zahlung an Grundstückseigentümer
 - Heimfall: Rückfall an Erbbaurechtsinhaber möglich
 - Finanzierung: Oft schwieriger als bei Volleigentum
 
Finanzierung und Sicherheiten
Grundschulden
- Zweck: Sicherheit für Bankdarlehen
 - Höhe: Meist 120-130% der Darlehenssumme
 - Löschung: Nach Tilgung auf Kosten des Schuldners
 - Übertragung: Kann an andere Gläubiger abgetreten werden
 
Rangstufen im Grundbuch
- Erste Rangstelle: Beste Sicherheit für Hauptfinanzierung
 - Nachrangige Sicherheiten: Höhere Zinsen
 - Gleichrangige Eintragung: Mehrere Gläubiger im gleichen Rang
 - Löschungsbewilligung: Erforderlich für Rangverbesserung
 
Gewährleistung und Sachmängelhaftung
Gewährleistung beim Gebrauchtkauf
- Gesetzliche Regelung: 2 Jahre Gewährleistung
 - Ausschluss möglich: Bei entsprechender Aufklärung
 - Arglistige Täuschung: Ausschluss unwirksam
 - Beweislast: Käufer muss Mangel bei Kauf nachweisen
 
Häufige Mängel
- Feuchtigkeit: Schimmel, undichte Keller
 - Bausubstanz: Risse, Setzungen, Holzschäden
 - Haustechnik: Heizung, Elektrik, Sanitär
 - Flächenabweichungen: Unterschiede zu Vertrag
 
Besondere Risiken und Fallstricke
Vorkaufsrechte
- Kommunales Vorkaufsrecht: In Sanierungsgebieten
 - Mietervorkaufsrecht: Bei Umwandlung in Eigentumswohnungen
 - Familienrechtliche Vorkaufsrechte: Ehemalige Ehepartner
 - Ausübungsfrist: Meist 2 Monate nach Mitteilung
 
Nachbarrecht
- Grenzabstände: Mindestabstände zu Grundstücksgrenzen
 - Immissionen: Lärm, Gerüche, Erschütterungen
 - Nachbarschaftsstreitigkeiten: Können Wert mindern
 - Wegerechte: Durchfahrts- und Gehrechte
 
Steuerliche Aspekte
Grunderwerbsteuer
- Steuersätze: 3,5% - 6,5% je nach Bundesland
 - Bemessungsgrundlage: Kaufpreis plus miterworbenes Inventar
 - Fälligkeit: 4-8 Wochen nach Kaufvertrag
 - Befreiungen: Verwandtengeschäfte unter bestimmten Voraussetzungen
 
Abgeltungssteuer bei Verkauf
- Spekulationsfrist: 10 Jahre bei privaten Immobilien
 - Eigennutzung: Verkauf meist steuerfrei
 - Kapitalanlage: Gewinn steuerpflichtig bei Verkauf vor 10 Jahren
 - Nachweis der Anschaffungskosten: Wichtig für Gewinnermittlung
 
Tipps für den rechtssicheren Kauf
Vor Vertragsabschluss
- Rechtliche Beratung: Anwalt oder erfahrenen Berater hinzuziehen
 - Objektprüfung: Alle relevanten Unterlagen einsehen
 - Vertragsentwurf: 14 Tage vor Notartermin erhalten
 - Finanzierung: Verbindliche Zusage der Bank
 
Beim Notartermin
- Vertragsverlesung: Aufmerksam zuhören und nachfragen
 - Unklarheiten: Sofort ansprechen und klären lassen
 - Bedenkzeit: Bei Zweifeln Termin verschieben
 - Vollmacht: Nur bei absolut vertrauenswürdigen Personen
 
Häufige rechtliche Fehler
Unzureichende Prüfung
- Verzicht auf Grundbuchprüfung
 - Ignorieren von Baulasten
 - Unkenntnis über Nachbarschaftsverhältnisse
 - Fehlende Altlastenprüfung
 
Vertragliche Mängel
- Pauschaler Gewährleistungsausschluss
 - Unklare Kaufpreisfälligkeit
 - Fehlende Regelungen zu Nebenkosten
 - Vernachlässigung von Sondervereinbarungen
 
Fazit
Rechtliche Aspekte beim Immobilienkauf sind komplex und folgenreich. Eine gründliche Vorbereitung und professionelle Beratung sind unerlässlich. Investieren Sie in qualifizierte rechtliche Beratung - die Kosten sind minimal im Vergleich zu den möglichen Risiken.
Rechtliche Beratung gewünscht?
Unsere Rechtsexperten prüfen Ihren geplanten Immobilienkauf auf alle relevanten rechtlichen Aspekte. Sicherheit geht vor!
Rechtsberatung